Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Hinweise

Bei Benutzung unserer Webseite werden diverse personenbezogene Daten erhoben. Der Schutz dieser Daten erfährt bei uns einen hohen Stellenwert. Ihre Daten werden daher diskret und den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie der vorliegend abgefassten Datenschutzerklärung entsprechend behandelt. Auf Grundlage nachstehender Ausführungen erhalten Sie einen Überblick bezüglich der Verarbeitung (also Erhebung und Verwendung) personenbezogener Daten in Zusammenhang mit unserer Webseite sowie die Ihnen dabei zustehenden Gestaltungsmöglichkeiten.

 

2. Begriffsbestimmungen

Für diese Datenschutzerklärung gelten unter Bezugnahme auf die Datenschutz-Grundverordnung bzw. Verordnung (EU) 2016/679 (im Folgenden als „DSGVO“ abgekürzt) die nachstehenden Begriffsdefinitionen:

●       Personenbezogene Daten

Als „personenbezogene Daten“ gelten sämtliche Daten, anhand derer Sie persönlich identifizierbar sind.

●       Verarbeitung

Als „Verarbeitung“ gilt jeglicher mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe in Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

●        Verantwortlicher

Der Begriff „Verantwortlicher“ bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche bzw. können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

●       Betroffene Person

Als „betroffene Person“ gilt jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

●        Dritter

Der Begriff „Dritter“ bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

●       Auftragsverarbeiter

Als „Auftragsverarbeiter“ gilt eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

●        Einwilligung     

Als „Einwilligung“ gilt eine von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

●       Drittland

Als „Drittland“ gilt ein Land, das sich außerhalb der EU (Europäische Union) befindet.

 

3. Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher

Die Daten des für die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit dieser Webseite Verantwortlichen im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO können dem Impressum entnommen werden.

 

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich nach Maßgabe der europäischen sowie deutschen Datenschutzvorschriften.

Das bedeutet, die Verarbeitung erfolgt nur dann, insofern

●       die betroffene Person eine den Vorgaben des Art. 7 DSGVO entsprechende Einwilligung dafür erteilt hat (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO);

●       dies zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);

●       dies unsererseits oder von Seiten eines Dritten zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist, ohne dass die Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten der betroffenen Personen überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO);

●       für die Verarbeitung eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO);

●       die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO).

 

5. Betroffenenrechte

Darüber hinaus räumt der europäische Gesetzgeber jeder betroffenen Person folgende Rechte ein:

●       Auskunftsrecht

Ihnen steht nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO jederzeit das Recht zu, von dem Verantwortlichen Auskunft bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sofern eine Ihre personenbezogenen Daten betreffende Verarbeitung vorliegt, umfasst der Umfang des Auskunftsrechts dabei:

-          Kategorie,

-          Herkunft,

-          Empfänger,

-          Verarbeitungszwecke,

-          Speicherdauer

der personenbezogenen Daten.

●       Recht auf Berichtigung oder Vervollständigung von Daten

Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten geltend machen (Art. 16 DSGVO). Der Verantwortliche hat die Berichtigung oder Vervollständigung unverzüglich vorzunehmen.

●       Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern Sie darlegen können, dass einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO aufgelisteten Löschungsgründe vorliegt. Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass das Löschungsrecht unter Umständen Beschränkungen unterliegen kann. Dies ist beispielsweise dann einschlägig, wenn die personenbezogenen Daten gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterfallen oder unsererseits noch erforderlich sind, um etwaige Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen. Darüber hinaus werden Daten, soweit sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind oder die gesetzliche Aufbewahrungsfrist erreicht ist, von uns gelöscht.

●       Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Nach Maßgabe des Art. 18 Abs. 1 DSGVO kann eine betroffene Person die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten fordern.

Hierfür muss mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

-          Die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

 

-          Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.

 

-          Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht länger für die Verarbeitungszwecke, jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

-          Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, solange noch nicht feststeht ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern die Verarbeitung gemäß Art. 18 Abs. 1 DSGVO von Ihnen eingeschränkt wurde, dürfen diese Daten, abgesehen von ihrer Speicherung, nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Gemäß Art. 18 Abs. 3 DSGVO muss die betroffene Person, soweit sie eine auf Art. 18 Abs. 1 DSGVO beruhende Einschränkung erwirkt hat, von dem Verantwortlichen unterrichtet werden, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

●       Folgeverpflichtung einer Berichtigung, Löschung oder Beschränkung der Verarbeitung

Sofern die betroffene Person gegenüber dem Verantwortlichen ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht hat, obliegt diesem gemäß Art. 19 DSGVO die Verpflichtung, sämtliche Empfänger, welchen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden, über die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu informieren. Diese Verpflichtung trifft nicht zu, sofern sich die Erfüllung dieser Verpflichtung als unmöglich erweist oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand realisierbar ist. Der betroffenen Person steht gegenüber dem Verantwortlichen ein Auskunftsrecht über die Empfänger zu.

●       Recht auf Widerspruch

Einer betroffenen Person steht gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO zu, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, einer Datenverarbeitung, welche unsererseits auf ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gestützt wird, zu widersprechen. Im Falle eines Widerspruchs dürfen die personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen nur dann weiterhin verarbeitet werden, sofern dieser zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, welche die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Soweit personenbezogene Daten zur Direktwerbung verarbeitet werden, steht der betroffenen Person jederzeit das Recht zu, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht.

●       Recht auf Datenübertragbarkeit

Betroffenen Personen steht gemäß Art. 20 DSGVO das Recht zu, Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten sowie, sofern dies technisch möglich ist, diese einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Dies gilt nur für Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten.

●       Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung

Bereits erteilte Einwilligungen können von Ihnen jederzeit und mit Zukunftswirkung widerrufen werden (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dadurch unberührt.

●       Beschwerderecht

Sofern Sie der Ansicht sind, dass in der durch uns vorgenommenen Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ein Verstoß gegen datenschutzrechtliche Vorschriften liegt, steht Ihnen bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht zu. 

 

6. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte findet nur auf Grundlage einer rechtlichen Erlaubnis und unter folgenden Voraussetzungen statt:

●       Der Betroffene hat gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Weitergabe seine Einwilligung erteilt.

●       Eine Weitergabe ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich.

●       Es besteht unsererseits eine rechtliche Verpflichtung zur Weitergabe der Daten.

●       Die Weitergabe ist unsererseits zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

 

7. Datenübermittlung in Drittländer

Eine Datenübermittlung in Drittländer findet nur statt, sofern:

●       dies zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Pflichten erforderlich ist,

●       Sie uns hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben,

●       dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,

●       dies unsererseits zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist.

Darüber hinaus findet die Übermittlung nur nach den Voraussetzungen der Art. 44 - 49 DSGVO statt. Das heißt, für das Drittland oder den sich in einem Drittland befindenden Auftragsverarbeiter ist ein den Anforderungen der EU angemessenes Datenschutzniveau garantiert.

 

8. Datensicherheit

Der Verantwortliche bedient sich entsprechend Art. 32 DSGVO technischer und organisatorischer Maßnahmen, um personenbezogene Daten vor Verlust, unrechtmäßigem Zugriff Dritter sowie ungerechtfertigter Veränderung bestmöglich zu schützen. Dies beinhaltet auch, dass unsere an der Verarbeitung personenbezogener Daten beteiligten Mitarbeiter auf den sorgsamen und verantwortungsbewussten Umgang mit diesen Daten verpflichtet sind. Auf unserer Webseite nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung, um die an uns übermittelten Daten zu schützen. Diese Verschlüsselung lässt sich anhand des Schloss-Symboles in der Browserleiste sowie der "https://"-Adresse erkennen.

 

9. Datenerfassung auf unserer Webseite

Durch Aufruf dieser Webseite werden personenbezogene Daten von uns als Webseitenbetreiber erfasst.

a) Hosting und Logdaten

Sofern Sie diese Webseite lediglich zu informatorischen Zwecken abrufen, ohne mit uns in Kontakt zu treten, ergeben sich folgende Zugriffsdaten:

• IP-Adresse des Nutzers

• vom Nutzer verwendeter Browser

• Uhrzeit und Datum des Zugriffes

 • abgerufene Seiten/Dateien

• Menge der gesendeten Daten in Byte

• Referrer-URL

Durch diese Datenverarbeitung können von uns keine Rückschlüsse auf die Identität des Webseitenbesuchers geschlossen werden und es findet auch keine persönlich zuordenbare Auswertung statt. Wir behalten uns jedoch vor, die für einen Zeitraum von maximal 14 Tagen gespeicherten Server-Logdaten nachträglich zu überprüfen, sofern tatsächliche Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hindeuten. Unsere Website wird durch den Drittanbieter United Domains AG (Gautinger Str. 10, 82310 Starnberg) gehostet. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch die United Domains AG finden sich in deren Datenschutzerklärung  unter folgendem Link: https://www.united-domains.de/unternehmen/datenschutz/.

In Zusammenhang mit einem reibungslosen Betrieb unserer Webseite ist es erforderlich, auf externe Dienstleister wie beispielsweise dem Webhoster United Domains AG als Auftragsverarbeiter zurückzugreifen. Diese sind uns gegenüber weisungsgebunden und nach Maßgabe des Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet. Dementsprechend haben wir mit United Domains AG einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Damit bestätigen diese uns gegenüber, personenbezogene Daten nur nach unseren Weisungen und DSGVO-konform zu verarbeiten.

Die Verarbeitung oben gelisteter Daten ist für einen sicheren Betrieb der Webseite erforderlich und beruht daher auf der Rechtsgrundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Falls eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (zB Device-Fingerprinting) gemäß TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist stets widerrufbar.

 

b) Kontaktaufnahme

Darüber hinaus werden dadurch Daten verarbeitet, indem diese uns von Ihnen mitgeteilt werden.

●       Kontaktaufnahme via E-Mail, Telefon oder Telefax

Kontaktieren Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax, werden die durch diesen Kontaktvorgang an uns mitgeteilten Daten von uns gespeichert. Der Zweck der Datenspeicherung liegt hier in der angemessenen Bearbeitung der Nachricht sowie in einer möglicherweise erforderlichen Klärung von Anschlussfragen. Als Rechtsgrundlage einer Verarbeitung der Daten, die uns im Zuge des Übersendungsvorganges oder der telefonischen Mitteilung übermittelt werden, dient ein berechtigtes Interesse unsererseits gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern der Austausch auf einen Vertragsschluss abzielt, gilt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als zusätzliche Rechtsgrundlage. Nach Erreichung des Datenerhebungszweckes, also nach abschließender Klärung des Sachverhaltes, werden die Daten gelöscht, sofern sie nicht einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen.

●       Kontaktformular

Kontaktieren Sie uns mittels des auf unserer Webseite bereitgestellten elektronischen Kontaktformulars, werden die an uns über diesen Kontaktweg übermittelten personenbezogenen Daten wie zB Name und E-Mail-Adresse von uns gespeichert. Der Zweck der Datenspeicherung liegt auch hier in der angemessenen Bearbeitung der Nachricht sowie in einer möglicherweise erforderlichen Klärung von Anschlussfragen. Als Rechtsgrundlage einer Verarbeitung der Daten, die uns über diesen Weg übermittelt werden, dient ein berechtigtes Interesse unsererseits gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern der Nachrichtenverkehr auf einen Vertragsschluss abzielt, gilt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als zusätzliche Rechtsgrundlage. Nach Erreichung des Datenerhebungszweckes, also nach abschließender Klärung des Sachverhaltes, werden die Daten gelöscht, sofern sie nicht einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen.

 

c) Bewerbung als Berater für Pflegehilfsmittel

Wir bieten die Option, sich bei unserem Unternehmen auf eine auf unserer Website als Berater für Pflegehilfsmittel zu bewerben.

●       Datenkategorien

Hierfür benötigen wir von Ihnen diverse personenbezogene Daten wie beispielsweise Ihre Kontaktdaten, Angaben bezüglich Ihres Bildungsweges bzw. Ihrer beruflichen Qualifikation. Der übermittelte Datenumfang wird dabei auch von Ihnen selbst mitbestimmt. 

●       Speicherdauer

Sofern wir Ihnen keine Kooperation bzw. kein Beschäftigungsverhältnis anbieten können, werden wir die Bewerberdaten für einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten speichern. Eine über diesen Zeitraum hinausgehende Speicherung erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung.

●       Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage

Die uns auf diesem Weg von Ihnen übermittelten Bewerberdaten werden vertraulich und ausschließlich zum Zweck der Bewerberauswahl verarbeitet. Die Weitergabe Ihrer im Zuge der Bewerbung an uns übermittelten Daten findet nicht statt. Es sei denn, Sie haben hierfür Ihre Einwilligung erteilt oder es besteht die gesetzliche Verpflichtung einer Datenübermittlung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in Zusammenhang mit einer Bewerbung ist § 26 Abs. 1 BDSG (Bundesdatenschutzgesetz). Dies ist auch gleichzeitig die Rechtsgrundlage für eine Weiterverarbeitung der Daten über den Status der Bewerberauswahl hinaus, sofern wir mit Ihnen ein Beschäftigungsverhältnis eingehen. Ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund einer Geltendmachung von Rechtsansprüchen in Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren erforderlich, dient uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. 

●       Betroffenenrechte

Die oben in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Betroffenenrechte gelten auch in Zusammenhang mit Bewerbungen. Sofern Sie diese Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

 

d) Pflegeboxen bestellen/ändern

Im Rahmen der Bestellung bzw. Änderung der Pflegeboxen verarbeiten wir personenbezogene Daten, soweit dies zur Bestellabwicklung sowie der Vertragserfüllung notwendig ist (zB Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Angaben zur Versicherung und Pflegegrad). Pflichtangaben sind dabei gekennzeichnet. Ohne die Bereitstellung vorgenannter personenbezogener Daten kann ein Vertrag nicht geschlossen werden.

Die Weitergabe Ihrer Daten kann im Rahmen der Vertragserfüllung beispielsweise an Versandunternehmen, Zahlungsdienstleister oder sonstige Diensteanbieter für die Bestellabwicklung und IT-Dienstleister erfolgen, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Hierbei erfolgt die Weitergabe im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und der Umfang der weitergegebenen personenbezogenen Daten beschränkt sich dabei auf ein Mindestmaß. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist deshalb grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO und ist für die Erfüllung des Vertrags mit Ihnen erforderlich.

 

e) Cookies

Der Webseitenbetreiber verwendet Cookies. Als Cookies werden kleine Textdateien bezeichnet, die beim Aufruf der Webseite durch den Internetbrowser erstellt und auf Ihrem Zugriffsgerät gespeichert werden. Dadurch wird ein Kanal zur Cookie setzenden Stelle geschaffen, über welchen personenbezogene Daten von Ihrem Browser aus an diesen übermittelt werden können.

●       Session-Cookies

Sogenannte Session-Cookies dienen dazu, eine Session-ID abzuspeichern. Damit lässt sich Ihr Zugriffsgerät bei einer Rückkehr auf unsere Webseite wiedererkennen. Diese Art von Cookies wird automatisiert gelöscht, sobald der Internetbrowser geschlossen wird.

●       Persistente Cookies

Persistente Cookies sind dauerhafte Cookies und werden entweder von der betroffenen Person in den Browsereinstellungen oder nach vorgegebener Zeitdauer, die je nach Cookie individuell variieren kann, automatisiert gelöscht.

●       Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage

Cookies dienen uns als Instrument, unsere Webseite insgesamt zu optimieren und damit auch sicherer und nutzerfreundlicher gestalten zu können. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Verwendung von für den Betrieb der Webseite erforderlichen Cookies beruht auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Verwendung bestimmter Cookies, die zur Verfolgung anderweitiger Zwecke (z.B. Analysezwecke) benutzt werden, beruht auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die entsprechende Einwilligung hierfür erfragen wir über ein entsprechendes „Cookie-Consent-Tool“.  

●       Verwaltung von Cookies

Innerhalb der Browsereinstellungen besteht für Sie jederzeit die Option, Cookies zu löschen, deren Speicherung einzuschränken oder generell zu deaktivieren. Sofern eine Deaktivierung von Cookies vorgenommen wird, kann dadurch unter Umständen stellenweise die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.

Nähere Informationen zur Verwaltung der Cookies für die gängigen Browser finden Sie in den nachfolgenden Links: 

Firefox:
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

https://support.mozilla.com/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen?redirectlocale=de&redirectslug=Cookies+l%C3%B6schen

Microsoft Explorer:
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer...

Google Chrome:
https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en

Opera:
http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Safari auf dem Mac:
https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac

Safari auf dem iPhone, iPad, iPod touch:
https://support.apple.com/de-de/HT201265.

 

f) Cookie-Consent-Tool

Innerhalb unseres Webauftritts verwenden wir ein sog. „Cookie-Consent-Tool“ eingebunden. Hierbei handelt es sich um ein Tool, mit welchem wir als Webseitenbetreiber die Besucher unseres Webauftrittes über die Cookie-Verwendung informieren und deren diesbezügliche Einwilligung einholen können. Durch den Einsatz dieses Tools werden einwilligungspflichtige Cookies nur dann geladen, wenn der Seitenbesucher die Einwilligung erteilt. Insofern werden lediglich im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem Endgerät des Seitenbesuchers gesetzt. „Cookie-Consent-Tool“ setzt hierzu auf dem Endgerät des Seitenbesuchers selbst technisch notwendige Cookies, um beispielsweise die Cookie-Präferenzen des Seitenbesuchers zu speichern. Daraus kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten, wie beispielsweise der IP-Adresse resultieren. Diese Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis eines berechtigten Interesses an einem rechtskonformen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und an einer rechtskonformen Ausgestaltung der Webseite. Zusätzlich dient uns als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, da wir als der rechtlichen Verpflichtung unterliegen, das Setzen technisch nicht notwendiger Cookies von der Einwilligung des Seitenbesuchers abhängig zu machen.

 

g) Google Maps

Auf unserem Webauftritt ist der Kartendienst „Google Maps“ eingebunden. Betreiber ist die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Sofern Sie einen Teil unserer Website aufrufen, der Google Maps eingebunden hat, wird eine direkte Verbindung mit den Google-Servern in den USA hergestellt. Dadurch erhält und speichert Google u.a. Ihre IP-Adresse sowie die Information, dass von Ihrem Browser aus die entsprechende Seite aufgerufen wurde. Bei mobiler Nutzung können, sofern Sie dies auf Ihrem Mobilgerät in Ihren Einstellungen zulassen, zusätzlich die Standortdaten übertragen werden. Dieser Vorgang findet unabhängig davon statt, ob Sie einen persönlichen Google-Account haben und in diesen eingeloggt sind. Sofern Sie während des Seitenaufrufes in Ihrem persönlichen Google-Account eingeloggt sind, kann der Aufruf unserer Website diesem direkt zugeordnet werden. Eine direkte Zuordnung können Sie unterbinden, indem Sie sich vorher aus dem Account ausloggen. Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, über den genauen Umfang und die weitere Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch Google keine Kenntnis sowie Einfluss zu haben. Soweit uns bekannt, erstellt Google anhand der Daten Nutzungsprofile und verarbeitet die Daten auch zu Werbe- und Marktforschungszwecken. Nähere Informationen hinsichtlich der Datenverarbeitung durch Google und Ihren Einflussmöglichkeiten auf die Privatsphäre-Einstellungen können deren Datenschutzerklärung entnommen werden: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Die Einbindung von Google Maps ermöglicht es uns, auf unserer Website geographische Informationen visuell darstellen zu können. Dies führt zu einer ansprechenden Darstellung unserer Webpräsenz und erleichtert es gleichzeitig dem Besucher, die auf der Website angegebenen Orte aufzufinden. Daran haben wir ein berechtigtes Interesse, womit die Einbindung von Google Maps auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht. Sofern Sie nicht wünschen, dass Google über unsere Website Daten über Sie erhebt und verarbeitet, haben Sie die Möglichkeit, dies zu verhindern. Dazu müssen Sie in den Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. Durch die Deaktivierung ist jedoch keine Kartenanzeige mehr möglich. Unter folgendem Link findet sich eine Anleitung zur Deaktivierung von JavaScript: https://de.wikihow.com/JavaScript-deaktivieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

 

h) Google reCAPTCHA

Wir verwenden auf unserer Website den Dienst „Google reCAPTCHA“. Betreiber ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Dies ist ein Captcha-Dienst von Google, welcher Webseiten vor Spam-Software und den Missbrauch durch maschinelle Benutzung der Website schützt. Häufig wird dieser Dienst auf Websites in Zusammenhang mit dort auszufüllenden Formularen verwendet. Hierfür muss dann das Textfeld „Ich bin kein Roboter“ angekreuzt werden, bevor das Formular abgesendet werden kann. Google analysiert dabei bereits vor dem Ankreuzen des Textfeldes das Verhalten des Websitebesuchers, um festzustellen, ob die Handlungen auf der Webseite tatsächlich von Menschen stammen. Bei diesem Vorgang werden dann personenbezogene Daten an Google-Server in den USA übermittelt (z.B. IP-Adresse). Dabei wird die IP-Adresse dann nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Etwas anderes kann sich jedoch dann ergeben, wenn sie während des Seitenbesuches in ihrem persönlichen Google-Konto eingeloggt sind. Wenn Sie eine solche Zusammenführung der Daten nicht wünschen, müssen Sie sich aus Ihrem Google-Konto ausloggen. Weiterführende Informationen hinsichtlich der Datenverarbeitung durch Google können Sie dem folgenden Link entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Wir gebrauchen Dienst „Google reCAPTCHA“ mit dem Zweck zur Überprüfung, ob Eingaben durch menschliches Handeln oder in missbräuchlicher Art durch automatisierte Verarbeitung stattfinden. Wir haben als Websitebetreiber ein berechtigtes Interesse daran, uns möglichst vor einer missbräuchlichen Nutzung unserer Website zu schützen. Die Verarbeitung der entsprechenden Daten durch Google erfolgt somit auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Dienst „Google reCAPTCHA“ dadurch verhindern, dass Sie in Ihrem Browser die Ausführung von Java-Script deaktivieren. In diesem Zusammenhang weisen wir jedoch darauf hin, dass dies gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen auf dieser Website führt. Ferner können Sie einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren. Einen solchen finden Sie beispielsweise unter https://noscript.net/ oder https://www.ghostery.com/. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

 

i) Squarespace und Squarespace Analytics

Um diese Website benutzerfreundlich zu gestalten und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, benutzen wir Squarespace sowie Squarespace Analytics. Anbieter ist die Squarespace Ireland Ltd., Le Pole House, Ship Street Great, Dublin 8, Irland.

Im Rahmen des Einsatzes dieser Software findet eine Auswertung der Benutzung der Webseite durch Sie statt, wobei uns als Webseitenbetreiber dann Reports über die Webseitenaktivitäten zur Verfügung gestellt werden. Zu diesem Zweck werden „Cookies“ auf Ihrem Computer gespeichert. Die durch das Cookie gewonnenen Informationen über die Benutzung dieser Website werden dann an einen Server des Mutterunternehmens (Squarespace Inc., 225 Varick Street, 12th Floor, New York, NY 10014, USA) in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Speicherung der Cookies können Sie durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern bzw. die bereits gespeicherten Cookies löschen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem Punkt „Cookies“ innerhalb dieser Datenschutzerklärung.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie unter: https://support.squarespace.com/hc/de/articles/360000851908-DSGVO-und-Squarespace.

Weiterführende Informationen zu Squarespace finden Sie in den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzrichtlinien der Squarespace Inc. unter https://de.squarespace.com/terms-of-service/ und bzw. unter https://de.squarespace.com/privacy/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4774.

Die Verwendung von Squarespace erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Wir haben zudem einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

 

j) YouTube

In unserem Internetauftritt setzen wir das Videoportal YouTube ein. Anbieter ist die YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, welche wiederum ein Tochterunternehmen der  Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ist.

In Zusammenhang mit YouTube weisen wir darauf hin, dass wir keinen konkreten Einfluss auf den Umfang der durch YouTube verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte haben. Ebenso haben wir keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. Durch die Verwendung von YouTube werden jedenfalls personenbezogene Daten der Seitenbesucher durch die Google Ireland Limited verarbeitet, wobei eine weitere Übermittlung an den Mutterkonzern in den USA sowie eine dortige Speicherung und weitere Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten stattfinden kann. Wir weisen darauf hin, dass Sie insbesondere die interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten, Kommentieren, Einbetten) in eigener Verantwortung nutzen. Sofern Sie bei der Benutzung unserer Webseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, ist es möglich, dass YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto direkt zuordnet bzw. zuweist. Sofern Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unserer Websiete bei YouTube ausloggen oder entsprechende Einstellungen innerhalb Ihres YouTube-Benutzerkontos vornehmen.

Angaben darüber, in welchem Umfang welche personenbezogenen Daten durch YouTube verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy.

YouTube ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ zertifiziert. Dies ist ein Übereinkommen zwischen der EU sowie den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Ein nach diesem Übereinkommen zertifiziertes Unternehmen ist verpflichtet, die die EU-Datenschutzstandards einzuhalten. Nähere Informationen finden sich unter: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, besteht die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem Punkt „Cookies“ innerhalb dieser Datenschutzerklärung. Die Verwendung von YouTube innerhalb unserer Webseite erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst ansprechenden und funktionalen Vermittlung unserer Webseiteninhalte sowie einer ansprechenden Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

 

10. Links auf externe Webseiten

Wir haben in unserem Webauftritt Links auf externe Webseiten eingebunden, darunter beispielsweise auch die Webseiten von sozialen Medien. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass die Datenverarbeitung dieser externen Webseiten nicht unserem Einflussbereich unterliegt. Deshalb können wir keine Haftung für die Datenverarbeitung dieser externen Webseiten übernehmen und verweisen auf die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen externen Webseite.

 

11. Aktualität und Veränderungen der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den aktuell gültigen Stand. Der Verantwortliche dieser Webseite behält sich jedoch Veränderungen der Datenschutzerklärung vor. Dies kann im Zuge nützlicher Anpassungen/Weiterentwicklungen der Webseite, gesetzgeberischer Veränderungen bzw. relevanter Rechtsprechung bezüglich der Datenschutzvorschriften oder Veränderungen hinsichtlich einer behördlichen Praxis erforderlich sein.