Presseartikel
-
Um die Pflege daheim zu erleichtern und eine selbstständigere Lebensführung zuhause zu ermöglichen, übernimmt die Barmer Pflegekasse die Kosten für Pflegehilfsmittel. Der Anspruch besteht für Pflegebedürftige der Pflegegrade 1 bis 5.
Für die Pflege im häuslichen Umfeld werden oftmals bestimmte Hilfsmittel benötigt – Pflegebett, Rollstuhl, Gehhilfen und anderes. Pflegehilfsmittel erleichtern zum Beispiel die Körperpflege oder die Mobilität. Meist wird bereits im Rahmen der Begutachtung der Bedarf an Hilfsmitteln überprüft und eine Empfehlung an die Barmer Pflegekasse gegeben.
Hier weiterlesen -
Ab Pflegegrad 1 haben pflegebedürftige Menschen, die zu Hause leben, einen Anspruch auf einen Zuschuss von 40 Euro monatlich für Pflegehilfsmittel, die zum Verbrauch bestimmt sind. Die Pflegekassen haben Verträge mit Anbietern. Aber auch die Erstattung für Käufe in Drogerien sind möglich.
-
Zum 1.1.2025 steigen die Leistungsbeträge der sozialen Pflegeversicherung um 4,5 %. Nachfolgend sind die bisherigen und die neuen Leistungsbeträge einander gegenübergestellt. Die in § 30 Absatz 2 SGB XI vorgesehene formale Bekanntmachung im Bundesanzeiger erfolgt in Kürze. Damit ergeben sich im Vergleich zur Rechtslage am 31. Dezember 2024 ab dem 1. Januar 2025 die nachfolgend dargestellten Änderungen:

VdKTV: Hilfs- und Pflegehilfsmittel - Was ist der Unterschied?
Brillen, Gehhilfen, Bad- und Duschhilfen und vieles mehr: Hilfsmittel sollen dabei helfen, Behinderungen oder Erkrankungen auszugleichen. Sie werden häufig mit Pflegehilfsmitteln verwechselt. Was sind die Unterschiede zwischen Hilfs- und Pflegehilfsmitteln? Wer übernimmt die Kosten? Und was sind die Voraussetzungen, um ein Hilfsmittel zu erhalten?
Pflegebegutachtung per Telefon | Rat und Tat
Für die Erstbegutachtung zur Ermittlung des Pflegegrads muss der Medizinische Dienst (MD) einen Hausbesuch bei dem oder der Pflegebedürftigen abstatten. Alle weiteren Begutachtungen werden immer häufiger am Telefon durchgeführt – eine Praxis, die sich seit der Coronapandemie etabliert hat. Für die Betroffenen hat das Vor- und Nachteile. Worauf dabei zu achten ist, erklärt VdK-Rechtsexpertin Bettina Grabe in diesem Video.
Richtig pflegeversichert | Rat und Tat – Experte erklärt
Wer immer mehr Hilfe braucht, zum Beispiel beim selbstständigen Essen oder bei der Fortbewegung, sollte sich überlegen einen #Pflegegrad zu beantragen. Denn dann können Leistungen der #Pflegeversicherung in Anspruch genommen werden. Wie kann man einen Pflegegrad beantragen? Wie wird der Pflegegrad ermittelt? Und welche Leistungen der #Pflegekasse gibt es? VdK-Rechtsexperte Daniel Overdiek erklärt dies und mehr leicht verständlich im Video.